Kategorie: Lohnsteuer

Erste Tätigkeitsstätte von Leih- oder Zeitarbeitnehmer

Dieses Frage wurde vom Niedersächsischen Finanzgericht mit  Urteil vom 30.11.2016, 9 K 130/16 entschieden. Also konkret kann der Arbeitnehmer/ -in die Fahrten zu seinem Entleihbetrieb wie Reisekosten mit 0,30 € pro gefahrenen Kilometer in seiner Steuererklärung ansetzen oder dürfen nur die Entfernungskilometer für eine einfache Fahrt abgezogen werden. Auch für den Personalvermittler eine entscheidende Frage, falls …

Weiterlesen

Mandanten-Information zum Mindestlohn ab 1. 1. 2015

  I. Was ist der neue Mindestlohn? II. Ab wann ist Mindestlohn zu zahlen? III. Wer erhält Mindestlohn? IV. Was gilt für Minijobber? V. Mindestlohn bei Arbeitsverhältnissen zwischen nahen Angehörigen? VI. Was gilt für Praktikanten? VII. Ist ein höherer Lohn möglich? VIII. Was gilt für Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Sachbezüge? IX. Besonderheiten bei variabler Vergütung? …

Weiterlesen

Scheinselbständigkeit in der Physiotherapie

Das Problem der Scheinselbstständigkeit bedeutet keineswegs, dass es keine freien Mitarbeiter mehr gibt, aber die nachprüfbaren Anforderungen wurden drastisch erhöht. Die auf eine Scheinselbständigkeit hinweisenden Elemente sind nie abschließend festgelegt worden. Es besteht keine gesetzliche Regel. Die Rechtsprechung hat lediglich Kriterien zusammengestellt, bei deren Vorliegen oder überwiegendem Vorliegen auch nach wie vor von Scheinselbständigkeit ausgegangen …

Weiterlesen

Urlaub – Erholungsbeihilfen – fast steuerfrei – sozialversicherungsfrei

Erholungsbeihilfen als steuer- und sozialversicherungsgünstige Zahlungen an Mitarbeiter Erholungsbeihilfen sind nicht steuerfrei, können aber vom Arbeitgeber mit pauschal 25% lohnversteuert werden, wenn sie zusätzlich zum Arbeitslohn entrichtet werden. . Von Sozialversicherungsbeiträgen sind die Erholungsbeihilfen komplett befreit, so dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren. Erholungsbeihilfen können mit einem pauschalen Steuersatz in Höhe von 25 v. H. lohnversteuert …

Weiterlesen

Kurzer Überblick über die Gewinnermittlungsarten für Ingenieure

Gewinnermittlungsarten Ingenieure und Vermessungsingenieure sind ausdrücklich im Katalog des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG aufgeführt. Sie erzielen somit freiberufliche Einkünfte und sind damit nicht buchführungspflichtig. Das gilt auch, wenn sich mehrere Ingenieure zur gemeinsamen Berufsausübung zu einer Personengesellschaft zusammenschließen. Der Gewinn kann daher durch einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) ermittelt werden. …

Weiterlesen

Kostenübernahme durch den Arbeitgeber für eine Arbeitsbrille

Übernahme der Kosten für eine Bildschirmarbeitsbrille (SenFin) bei vorherige augenärztlicher Verordnung Beim Arbeitnehmer gehört der Vorteil aus der Übernahme der Kosten einer Bildschirmbrille durch den Arbeitgeber nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn, wenn nach dem Ergebnis einer ärztlichen Untersuchung eine spezielle Sehhilfe* notwendig ist. Wird die Notwendigkeit durch einen Arzt bescheinigt, muss die ärztliche Verordnung vor Anschaffung …

Weiterlesen

Dienstwagenbesteuerung: Anwendung der 1 %-Regelung auch bei fehlender privater Nutzung

Dienstwagenbesteuerung: Anwendung der 1 %-Regelung auch bei fehlender privater Nutzung Urteil vom 21.03.13 VI R 31/10 Urteil vom 21.03.13 VI R 46/11 Urteil vom 21.03.13 VI R 42/12 Urteil vom 18.04.13 VI R 23/12 In diesen vier Urteilen hat der Bundesfinanzhof sich mit der Frage des geldwerten Vorteils bei privater Nutzung eines Firmenwagens beschäftigt. Fazit: …

Weiterlesen

Fahrrad statt Auto – private Nutzung eines (Elektro-) Fahrrades

Überlässt der Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses ein Dritter dem Arbeitnehmer ein Fahrrad zur privaten Nutzung, gilt für die Bewertung dieses zum Arbeitslohn gehörenden geldwerten Vorteils Folgendes: Nach § 8 Absatz 2 Satz 8 EStG wird hiermit als monatlicher Durchschnittswert der privaten Nutzung (einschließlich Privatfahrten, Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte und Heimfahrten im …

Weiterlesen

Wie ist ein Fahrtenbuch zu führen ? /Teil 2

Gebundene oder in sich geschlossene Form? Ein in Papier geführtes Fahrtenbuch muss gebunden sein, damit kein unbemerkter Austausch von Blättern möglich ist. Nachträgliche Abänderungen, Streichungen und Ergänzungen müssen als solche kenntlich werden. >Hinweis<: Eine Loseblattsammlung von Papierblättern stellt daher kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch dar. 1. Sind elektronisch geführte Fahrtenbücher erlaubt? Für elektronische Fahrtenbücher ist eine in …

Weiterlesen

Wer muss oder sollte ein Fahrtenbuch führen?

Das Führen eines Fahrtenbuchs kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Einer der wichtigsten Gründe ist das Führen eines Fahrtenbuchs zu steuerlichen Zwecken.  Werden Dienstwagen auch privat genutzt, fordern die Finanzbehörden den Nachweis des beruflichen bzw. betrieblichen Anteils an den gefahrenen Kilometern. Mit einem Fahrtenbuch können Sie genau diesen Nachweis erbringen. So können Sie die Besteuerung der Privatnutzung eines Pkw mit …

Weiterlesen